01.01.01

D- es ist keine Bildbeschreibung verfügbar -as am einfachsten zu merkende Datum des Jahrhunderts nenne ich immer als Gründungsdatum von KB Ohnemus. Und das sind heute genau 15 Jahre.

Meine erste Aufgabe war die Konstruktion einer Rasterplatte mit individuell montierbaren Elektroden zur Punktschweissung von Blechen, damals noch 2D in VariCAD.

Ein paar weitere, teilweise auch exotische Aufgaben der Anfangszeit werde ich in den nächsten Tagen hier vorstellen.

Verstellbarer automatischer Ringspender für Sicherungsringe Passscheiben etc.

  • - es ist keine Bildbeschreibung verfügbar -Über Zahnriemmechanik verstellbare Außenzentrierung für Sicherungsringdurchmesser von 20 bis 120 mm
  • Pneumatisches Ausschieben des unteren Sicherungsringes in Greifposition
  • Auch für Passscheiben, Anlaufscheiben und ähnliches

 

Pneumatischer Sicherungsringspender mit kundenspezifischem Magazin

  • Pneumatischer Sicherungsringspender mit kundenspezifischem MagazinAnstelle von einer Federmechanik werden die Ringe durch einen pneumatischen Schieber bereitgestellt
  • Das Entnehmen des Ringes löst durch einen induktiven Sensor ein Signal aus
  • Eine mitgelieferte oder, im Falle einer Integration in eine Anlage vorhandene, Steuerung schiebt den nächsten Ring nach
  • Besonders geeignet zum Einbau in Automatisierungslösungen oder zum Bereitstellen von Ringen ohne Greifbohrungen
  • Integration eines beim Kunden vorhandenen bzw. standardisierten Magazines

Spender für Sicherungsringe DIN 471 und DIN 472 (Seegerringe)

  • Federmechanik, das Entnehmen eines Ring
  • es bringt den folgenden automatisch in Abholstellung
  • Entnehmen mit handelsüblicher Sicherungsringzange, also mit der, mit der der Ring dann auch montiert wird
  • ohne Steuerung, Stromversorgung …
  • Die Grundmechanik wird am Arbeitsplatz befestigt, die Anpassung  an verschiedene Ringgrößen erfolgt durch Wechselmagazine
  • Wechselmagazin für ca. 200 Ringe DIN 471 (Welle) oder DIN 472 (Bohrung), mögliche Durchmesser von ø5 bis ø40. Größere Durchmesser mit geänderter Grundmechanik oder spezielle Ringe (V-Ringe etc.) auf Anfrage
  • Durch die Anordnung der Einstellschrauben am Wechselmagazin werden diese beim Tausch des Magazins mitgewechselt. Die Mechanik muss anschließend nicht neu justiert werden
  • alle Teile verzinkt
weitere Info

„Spender für Sicherungsringe DIN 471 und DIN 472 (Seegerringe)“ weiterlesen

Schweissvorrichtung für Gitterkörbe

Ein Hersteller von Waschkörben f- es ist keine Bildbeschreibung verfügbar -ür die Automobilindustrie will eine große Anzahl von Varianten fertigen können.

Die Waschkörbe bestehen aus gebogenen Stäben für Boden und Seitenwände sowie Griffen und diversen Einbauten. Das ganze mit wechselnden Kompenenten und Außenabmessungen.

Auf einer großen Stahlplatte mit Gewinden in einem definierten Raster können flexibel verschiedene pneumatische Spannelemente montiert werden. Die einzelnen Spannelemente halten die unterschiedlichen Komponenten des Korbes in Position und sind ihrerseits flexibel einstellbar (je nach Anforderung Höhe, Winkel etc.). Insgesamt kann so durch Kombination der Spannelemente für jeden Korb die passende Schweissvorrichtung geschaffen werden.

Der Bediener legt dann allen Komponenten des Korbes in die Schweissvorrichtung ein und kann diese zentral über ein Druckluftventil spannen.

- es ist keine Bildbeschreibung verfügbar -- es ist keine Bildbeschreibung verfügbar -

- es ist keine Bildbeschreibung verfügbar -- es ist keine Bildbeschreibung verfügbar -- es ist keine Bildbeschreibung verfügbar -

Befettungsanlage für Kleingetriebe in einem Prodel-Modul

  • - es ist keine Bildbeschreibung verfügbar -Der Werkstückträger mit dem Getriebe und einem separaten Endtrieb läuft in die Station ein.
  • Die vier Zahnräder des Getriebes werden zur besseren Fettverteilung angetrieben und von insgesamt neun Düsen befettet.
  • Der Endtrieb wird vom Werkstückträger entnommen, zwischen fünf Düsen positioniert und während des Befettens geschwenkt. Anschließend wird er wieder auf dem Werkstückträger abgesetzt.

- es ist keine Bildbeschreibung verfügbar -- es ist keine Bildbeschreibung verfügbar -- es ist keine Bildbeschreibung verfügbar -

- es ist keine Bildbeschreibung verfügbar -- es ist keine Bildbeschreibung verfügbar -- es ist keine Bildbeschreibung verfügbar - - es ist keine Bildbeschreibung verfügbar -

- es ist keine Bildbeschreibung verfügbar - - es ist keine Bildbeschreibung verfügbar - - es ist keine Bildbeschreibung verfügbar - - es ist keine Bildbeschreibung verfügbar -

Wärmeofen zum Aushärten von GFK-Bauteilen

B- es ist keine Bildbeschreibung verfügbar -auteile aus einem Glasfaser-Kunstharz-Gemisch müssen einige Minuten bei erhöhter Temperatur aushärten. Hierzu werden sie in ihrer Form in eine der vier Abteilungen des Ofens geschoben.

  • Vier Abteilungen 1,7m x 2,2m x 0,4m
  • Temperatur max. 120°C, getrennt einstellbar
  • Betrieb über acht Heizspirale-Gebläse-Kombinationen mit je 2,5kW
  • Stromaufnahme im Dauerbetrieb ca. 5kW
  • Zwei Scherenhubtische zur Beschickung

- es ist keine Bildbeschreibung verfügbar -- es ist keine Bildbeschreibung verfügbar -- es ist keine Bildbeschreibung verfügbar -- es ist keine Bildbeschreibung verfügbar -

Zuführung von Schmiederohlingen in eine Mehrspindeldrehmaschine

- es ist keine Bildbeschreibung verfügbar -Unregelmäßig geformte Schmiederohlinge sollen automatisch einer Mehrspindeldrehmaschine

zugeführt werden.

  • Händisches Aufsetzen der Rohlinge auf ein Band
  • Prüfen auf Lagerichtigkeit durch zwei induktive Sensoren
  • Transport in die Drehmaschine
  • Greifen des Rohlings und Schwenken um 90°
  • Übergabe an den in die Drehmaschine integrierten Greifer, der den Rohling schlussendlich in das Backenfutter einsetzt

Durch das Band entsteht ein Puffer von 15 Teilen. Der Bediener muss also nicht alle 30 Sekunden ein Teil in die Drehmaschine einlegen, sondern kann in kurzer Zeit 15 Teile auf das Band aufsetzten. Die Drehmaschine läuft dann Dank der Zuführung 6 Minuten selbstständig; der Bediener kann in dieser Zeit andere Maschinen bestücken.

Automatisches Zuführen von Werkstücken in eine Räummaschine

Hülsen sollen einer R- es ist keine Bildbeschreibung verfügbar -äummaschine zugeführt und nach der Bearbeitung auf Paletten abgesetzt werden.

  • Bereitstellen der Werkstücke auf einem Drehförderer
  • Vereinzeln der Teile durch einen pneumatischen Vereinzeler mit Wechselteilen zur Anpassung an die verschiedenen Werkstückdurchmesser
  • Greifen der Teile und Entnehmen aus dem Vereinzeler
  • Optische Prüfung auf Lagerichtigkeit durch ein Kamerasystem
  • Übergabe der Werkstücke an einen Roboter- es ist keine Bildbeschreibung verfügbar -
  • Einsetzen der Werkstücke in die Räummaschine durch den Roboter
  • Entnehmen der bearbeiteten Werkstücke durch den Roboter und absetzen auf Paletten
  • Ausschleusen der vollen Paletten